Studien

Was sind klinische Studien?

Ein neues Medikament soll auf den Markt gebracht werden – doch wie? Vorab muss die Wirksamkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Unbedenklichkeit nachgewiesen werden. Dieser Ablauf untergliedert sich in verschiedene Phasen, bei denen die Wirkung des Medikaments überprüft und analysiert wird.

In Phase I Studien wird ein Medikament an Patienten untersucht, das zuvor in Tierversuchen getestet und als sicher empfunden wurde.

In Phase II Studien wird ein Medikament, das erste Testungen am Patienten erfolgreich und sicher bestanden hat, bezüglich seiner besten Dosierung untersucht.

In Phase III Studien wird ermittelt, ob das Medikament eine bessere Wirkung als vorhandene Medikamente zeigt. Wenn keine Vergleichsmedikamente existieren wird getestet, ob das Medikament besser als ein Placebo Medikament wirkt.

In Phase IV Studien werden bereits zugelassene Medikamente kontrolliert und überwacht.

Nachdem alle Phasen erfolgreich bestanden wurden, erhält das Medikament eine Zulassung und kann von dem Arzt verschrieben werden.

Leiden sie unter Haarausfall?

Anlagebedingter Haarausfall (d.h. androgenetische Alopezie) ist einer der am häufigsten auftretenden Formen des Haarausfalls bei Frauen. Ziel dieser Prüfung ist die Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit eines noch nicht auf dem Markt erhältlichen Medikaments zur oralen Einnahme (Tablette) gegenüber einem Placebo und einer auf die Kopfhaut aufzutragenden Minoxidil-Lösung. Es wird angenommen, dass die orale Einnahme dieses neuen Medikaments eine alternative Behandlungsoption mit Vorteilen für jene Frauen darstellt, welche die derzeitige Erstlinientherapie mit auf die Kopfhaut aufzutragenden Minoxidil ablehnen oder nicht vertragen, und zwar unter Erzielung derselben Wirkung auf die Haardichte.

 

Wir suchen Frauen:

  • im Alter ab 18 Jahren mit androgenetischer Alopezie (anlagebedingter Haarausfall)
  • mit einem guten allgemeinen Gesundheitszustand (d.h. ohne bekannte Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
  • ohne Hauterkrankungen der Kopfhaut
     

Prüfungsverlauf:

  • insgesamt 9 Besuchstermine am Prüfzentrum innerhalb eines Zeitraums von ungefähr 9 Monaten/36 Wochen
  • während des gesamten Prüfungszeitraums werden 4 Blutproben entnommen
  • EKG bei jedem Besuchstermin vor Ort am Prüfzentrum
    ohne Rasur des Testareals bzw. ohne Setzung eines permanenten Tätowierungspunktes (wie es in anderen klinischen Prüfungen zu weiblichem Haarausfall üblich ist)
  • Bewertung von Veränderungen des Haarwuchses anhand standardisierter Fotografien
  • Anwendung der Prüfmedikation zuhause (einmal täglich 1 Tablette, zweimal tägliches Auftragen von 1 ml Lösung auf der Kopfhaut)
     

Wir bieten:

  • Ausführliche dermatologische Untersuchung der Kopfhaut und der Haare
  • Allgemeine Gesundheitsuntersuchung
  • Bereitstellung der Prüfmedikation während der gesamten Prüfungsteilnahme
  • Angemessene Kostenerstattung für die Teilnahme an der Prüfung
     

Voraussetzungen zur Teilnahme:

  • Haarausfall rund um den Scheitel
  • Bereitschaft zur Schwangerschaftsverhütung während der gesamten Prüfungsdauer (nur zutreffend bei gebärfähigen Frauen), keine schwangeren und stillenden Frauen
  • Bereitschaft zur Beibehaltung derselben Frisur (Farbe und Schnitt) und zur Nutzung derselben Haarpflegeprodukte während des gesamten Prüfungszeitraums
  • Bereitschaft zur Beibehaltung derselben Gewohnheiten zur Enthaarung von Gesicht und Körper vor jedem Besuchstermin während des gesamten Prüfungszeitraums
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Einhaltung der vereinbarten Besuche am Prüfzentrum, des Behandlungsplans, zur Durchführung der Labortests und anderer Verfahren im Rahmen der klinischen Prüfung einschließlich der täglichen Führung eines elektronischen Tagebuchs mit einem eigenen elektronischen Gerät (Tablet, Mobiltelefon, Computer) während der klinischen Prüfung

Sind Sie an der Grippeimpfung interessiert?

Erwachsene

Was soll geimpft werden?
In dieser Studie wird ein 4 – fach Grippe-Impfstoff getestet, der eine Immunität (Schutz) gegen Influenzaviren erzeugt und somit schwere Verläufe von Influenza Erkrankungen verringern soll.

Warum wird die Studie durchgeführt?
Eine Infektion der Atemwege wie mit Influenza kann für Menschen gravierende Folgen haben. Durch das geschwächte Immunsystem bei steigendem Alter sind Sie einem höheren Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt. Mit einer Impfung ist das Risiko bei einer Infektion einen schweren Krankheitsverlauf zu erleiden geringer.

Wer kann an der Studie teilnehmen?
Sie können möglicherweise an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie zwischen 50 und 64 Jahre alt sind und derzeit nicht an einer bakteriellen oder viralen Infektion leiden.

Ist eine Aufwandsentschädigung möglich?
Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung. Genauere Angaben erhalten Sie gerne bei Ihrem unverbindlichen Beratungsgespräch.

Daten werden übermittelt...

Ihre Nachricht wurde erfolgreich an uns übermittelt!

Wir werden die Anfrage schnellstmöglich bearbeiten.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihr Studienzentrum Dr. Leitz & Kollegen

Bitte füllen Sie die rot umrandeten Felder korrekt aus.

Kontakt


Hiermit stimme ich folgenden Datenschutzbestimmungen zu: "Datenschutz / Schutz Ihrer Privatsphäre"

Senden